Shadowing als wirksame Methode für Change.

Werden umfangreiche Transformationsprojekte in Unternehmen angepackt, ergeben sich daraus oft verschiedenste Schulungs- und Lernprogramme bzw. -formate. Eine spannende Frage ist immer, worauf diese aufbauen. Ein Teil des Change Management ist es, eine Stakeholder Map zu erstellen. Wer sind die wichtigsten Ansprechpartner:innen? Was sind die Herausforderungen?

Um solch eine Stakeholder Map zu erstellen, gibt es verschiedenste Herangehensweisen. Dazu gehören:

  • Interviews

  • Fokus Gruppen

  • Umfragen

Alles valide und gute Instrumente um ein Bild zu vervollständigen. Was mir persönlich hier oft fehlt ist ein authentisches Verständnis für den Arbeitsalltag der betroffenen Angestellten.

Hier kommt etwas ins Spiel, was ich bereits als Trainer bei Apple häufig genutzt habe: Shadowing oder das bewusste Teilhaben und Mitwirken im Arbeitsumfeld der Zielgruppe.

Meine persönliche Erfahrung bei Apple

Meine Laufbahn bei Apple begann im Verkauf, später leitete ich Schulungen für Kunden und Mitarbeiter. Trotzdem bildete das sogenannte Work Experience Programm einen zentralen Teil meiner Entwicklung.

Ich durfte in die Rolle eines Apple Genius (Technikers) schlüpfen und:

  • Supportgespräche mit Kunden führen,

  • Fehlerbehebung und Problemlösung übernehmen,

  • Dokumentationen erstellen,

  • sogar kleinere Reparaturen durchführen.

Dies hatte drei direkte und (imho) signifikante Auswirkungen:

  1. Ich erhielt Einblick in den tatsächlichen Arbeitsalltag eines Genius.

  2. Ich erfuhr aus erster Hand von ihren größten Herausforderungen.

  3. Ich gewann das Vertrauen meiner Kolleg:innen.

Diese Kombination eröffnete neue Möglichkeiten. Schulungsinhalte wurden relevanter, Veränderungsmaßnahmen besser akzeptiert.

Die Bedeutung von Shadowing im Veränderungsmanagement

Bei Transformationsprojekten geht es nicht nur um neue Systeme, Prozesse oder Werkzeuge. Es dreht sich vor allem um Menschen, ihre täglichen Abläufe und ihre Bedenken.

Shadowing gewährleistet, dass:

  • verborgene Herausforderungen ans Licht kommen (die in Meetings, Umfragen, Fokus Gruppen oder Interviews oft unerwähnt bleiben),

  • wichtige Interessengruppen identifiziert werden, die informell großen Einfluss ausüben,

  • Vertrauen zwischen dem Veränderungsteam und der Belegschaft aufgebaut wird.

Von Information zu Erfahrung

Viele Schulungskonzepte scheitern genau hier, da sie zu abstrakt konzipiert sind. Shadowing ändert die Perspektive: von theoretisch zu praktisch.

Wie Albert Einstein treffend sagte:

„Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information.“

Was bleibt unterm Strich?

Ob bei Apple oder in aktuellen Projekten: Shadowing ist keine optionale Ergänzung, sondern ein strategisches Instrument im Veränderungsmanagement.

Durch die Anwendung dieses Formats entstehen Schulungsprogramme, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern Vertrauen aufbauen – und somit echte Veränderungen ermöglichen.

Ihr sucht echte Trainingsprogramme zu AI und Future Skills, die euch beim Change management und der Transformation begleiten und unterstützen?

Zurück
Zurück

AI Literacy in KMU: Warum KI-Kompetenz jetzt entscheidend ist

Weiter
Weiter

KI im Kundenservice? Ja! Aber bitte mit Menschenverstand. Und mit L&D.